Ein Patient stellte sich nach extern durchgeführter Primärdiagnostik zur Verlaufskontrolle bei Dr. med. Ivor Ruf vor. Die SCS Bildgebung zeigte eine Radiuskopffraktur, die anschließend konservativ behandelt wurde.
Perspektive SCS – „Fallvorstellung | Bimalleoläre Sprunggelenksfraktur links mit Abriss des Volkmannschen Dreiecks“
Eine 60-jährige Patientin mit nachgewiesener Osteoporose stellte sich nach einem Arbeitsunfall in der Praxis von Herrn Dr. med. Overbeck vor. Die erlittene Verletzung mit u.a. bimalleolärer Sprunggelenksfraktur links mit Abriss des Volkmannschen Dreiecks wurde noch am Tag der Verletzung operativ versorgt. Zur weiteren Kontrolle erfolgte die bildgebende Untersuchung zunächst mittels 2-D-Röntgen, die jedoch keine beurteilbaren Ergebnisse liefern konnte. Die SCS Bildgebung ließ hingegen eine sehr detaillierte Verlaufskontrolle zu.
Perspektive SCS – „Fallvorstellung | Os naviculare Fraktur mit Abriss des Processus styloideus ulnae“
Ein Patient stellte sich mit einer vom Krankenhaus diagnostizierten Handgelenksprellung vor, die mit einer elastischen Schiene versorgt wurde. Aufgrund der anhaltenden Schmerzen entschied Herr Dr. med. Ebrahimi, den Patienten mittels SCS Bildgebung zu untersuchen. Anhand der 3-D-Aufnahme konnte er eine os naviculare Fraktur mit Abriss des Processus styloideus ulnae aufdecken.
Perspektive SCS – „Fallvorstellung | Fraktur des Processus coronoideus mit Pseudarthrose“
Eine Patientin erlitt eine Sportverletzung im Ellenbogen. Aus den erstellten 2D-Röntgen und MRT-Aufnahmen aus dem Krankenhaus konnte keine genaue Diagnose erstellt werden. Sie stellte sich daraufhin bei Herrn Dr. med. Said Walid Wahisi vor. Die Untersuchung mittels SCS Bildgebung ergab eine deutliche Fraktur des Processus coronoideus.
Perspektive SCS – „Fallvorstellung | AARF (atlanto-axiale-Rotationsfehlstellung) Kasuistik 1″
Die im GelenkCentrum30 aufgenommenen DVT-Bilder einer 62-jährige Patientin zeigten eine Rotationsfehlstellung zwischen C1 und C2.