Nach der Implantation einer Daumensattelgelenkprothese bei einem 71-jährigen Patienten wurde zur postoperativen Kontrolle eine multiplanare Aufnahme mit der SCS Bildgebung in der Praxis von Dr. med. Thomas Geyer erstellt. Unter Anwendung des Metallfilters zeigten die 3-D-Schnittbilder den exakten Sitz des Prothesenschaftes im 1. Mittelhandknochen mit gutem Kontakt zur Kortikalis.
Perspektive SCS – „Fallvorstellung | Degeneratives LWS-Syndrom“
In der Praxis der Ärzte Dres. med. Markus Kuttenkeuler und Frank Schmähling stellte sich ein 74-jähriger Patient mit Beinschmerzen vor nach der Implantation einer Knie-TEP vor. Zum Ausschluss einer Lockerung und Fehllage kam die SCS Bildgebung zum Einsatz, die ein degeneratives LWS-Syndrom aufdeckte.
Perspektive SCS – „Fallvorstellung | AARF (atlanto-axiale-Rotationsfehlstellung) Kasuistik 3″
Die im GelenkCentrum30 aufgenommenen DVT-Bilder einer 51-jährigen Patientin zeigten eine deutliche atlanto-axiale Rotationsfehlstellung von ca. 13°.
Perspektive SCS – „Fallvorstellung | Postoperative Kontrolle bei volarer Plattenosteosynthese einer distalen intraartikulären Radiusextensionsfraktur“
Zur postoperativen Nachsorge einer distalen dislozierten Radiusextensinsfraktur stellte sich eine 56-Jährige bei Herrn Dr. med. Nedim Yücel im Orthopaedicum Coesfeld vor.
Perspektive SCS – „Fallvorstellung | Fraktur des medialen-dorsalen Tibiakopfes“
Ein 55-jähriger Patient stellte sich nach einem Sturz 4 Wochen zuvor mit starken Beschwerden trotz Rahmenorthese und Unterarmgehstöcken bei ACL-Ruptur bei Herrn Dr. med. Dietmar Göbel vor. Die Aufnahme mit der SCS Bildgebung zeigte eine Fraktur des medialen-dorsalen Tibiakopfes.