Die SCS Bildgebung ist im Bereich des Kontakt- und Kollisionssport besonders wertig, da 80% der dort entstehenden Verletzungen in das Indikationsspektrum des DVT fallen.
Perspektive DVT – „Die SCS Bildgebung bedeutet Sicherheit – für uns und unsere Patienten“
Seit April 2024 vertraut Herr Dr. med. Said Walid Wahisi bei der Wahl des Diagnostikverfahrens auf die SCS Bildgebung. Die DVT-Technologie sorgt seit der Implementierung in der eigenen Praxis für aussagekräftige 3-D-Schnittbildergebnisse, die eine noch individuellere Behandlung und Versorgung der Patienten ermöglicht. In einem Artikel sprach der Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie über den Einsatz des SCS MedSeries® H22 sowie über die Vorteile, die seine Art des Diagnostizierens positiv verändert haben.
Perspektive DVT – „Die SCS Bildgebung als Grundpfeiler einer erfolgreichen Behandlung“
In Mering setzt Herr Dr. med. Ivor Ruf bei der Behandlung von Erkrankungen sowie Verletzungen des Bewegungsapparates auf eine schonende und besonders hochwertige Therapie. Die Grundlage seiner Behandlung ist eine präzise Diagnostik. Diese erzielt der Facharzt insbesondere durch den Einsatz der SCS Bildgebung, die er seit April 2023 eigenständig in seiner Praxis betreibt.
Perspektive DVT – „Die SCS Bildgebung ist der Gamechanger für meine Patienten“
Im März 2023 fiel die Entscheidung, die SCS Bildgebung zu installieren. In einem ausführlichen Interview sprach Herr Dr. Ebrahimi nicht nur über die Vorteile der 3-D-Schnittbildgebung, sondern auch darüber, wie diese bei seinen Patienten ankommen.
Perspektive DVT – „Meine hohe Diagnosegenauigkeit fördert die erfolgreiche Therapie“
Aussagekräftige 3-D-Schnittbilder der digitalen Volumentomographie (DVT) überzeugen nicht nur in der O&U. Im Interview mit Dr. med. Christian Bergdolt.