Eine 55-jährige Patientin berichtet über starke Schmerzen im linken Fuß. Die 2-D-Aufnahmen waren unauffällig, das MRT zeigte eine chondroossäre Läsion der linken Tibiaepiphyse anterolateral. Zur genauen Abklärung wurde in der Praxis von Prof. Dr. med. Heinz Lohrer eine 3-D-Aufnahme mittels SCS Bildgebung durchgeführt. Es zeigte sich eine osteochondrale Läsion der distalen Tibia, die operativ versorgt werden musste.
Perspektive SCS – „Fallvorstellung | Radiuskopffraktur“
Ein 55-Jähriger stellte sich zur Verlaufskontrolle nach einer Radiuskopffraktur in der Praxis von Dr. med. Ivor Ruf vor. Die SCS Bildgebung konnte klären, ob eine Operation nötig war, oder die Verletzung konservativ ausheilen konnte.
Perspektive SCS – „Fallvorstellung | Ermüdungsfraktur“
Eine 82-jährige Patientin stellte sich mit einer Ermüdungsfraktur im Bereich des Metatarsale 2 bei Herrn Dr. med. Michael Glatzel M. Sc. vor. Nach einer konservativen Therapie kam es nicht zu einer Ausheilung. Nach einer fokussierten Stoßwellentherapie nutzte der Facharzt die SCS Bildgebung zur Kontrolle. Die 3-D-Schnittbilder zeigten die knöcherne Konsolidierung der Fraktur.
Perspektive SCS – „Fallvorstellung | Morbus Köhler Typ 1″
Ein 6-jähriger Patient wurde in die Praxis von Herrn Dr. med. Ivor Ruf gebracht, da er den linken Fuß nicht mehr belasten konnte. Es wurde eine Aufnahme mittels SCS Bildgebung durchgeführt, die einen Morbus Köhler Typ 1 zeigte.
Perspektive SCS – „Fallvorstellung | Luxation vs. Fraktur“
Eine Patientin stieß sich den Zeh an der Bettkante. Klinisch und auch im konventionellen Röntgenbild vermutete Herr Dr. med. Dirk Pajonk eine Luxation. Es erfolge eine 3-D-Aufnahme mittels SCS Bildgebung. Dort kam eine Fraktur zum Vorschein.