Eine 17-jährige „Rope Skipperin“ stellte sich mit chronischer Beschwerdesymptomatik im HFZ Berlin bei Herrn Dr. med. Hubert Klauser vor. Die SCS Bildgebung konnte eine Überlastungsfraktur des medialen Sesambeines und die „non union“ derselben aufzeigen.
Perspektive SCS – „Fallvorstellung | Weber-B-Fraktur“
Eine Studentin klagte nach einem Sturz beim Inlinehockey über Schmerzen im rechten Sprunggelenk. Im herkömmlichen Röntgen wurde eine Fraktur über der Fibular sichtbar. Zur Abklärung, ob eine operative oder konservative Behandlung erfolgen sollte, führte Herr Dr. med. Daniel Filesch eine Aufnahme mit der SCS Bildgebung durch.
Perspektive SCS – „Fallvorstellung | Spontan weitgehend konsolidierte Frakturen des Talus, Calcaneus und Cuboideums mit Gelenkflächenbeteiligung“
In diesem Fall handelt es sich um eine 52-jährige Patientin mit 5 Wochen zurückliegendem Supinationstrauma des rechten Sprunggelenkes in der Karibik, das bisher keiner weiteren Diagnostik zugeführt wurde. In den 3-D-Schnittbildern der SCS Bildgebung zeigten sich schon spontan weitgehend konsolidierte Frakturen mit Gelenkflächenbeteiligung.
Perspektive SCS – „Fallvorstellung | Pseudarthrose MFK-V-Fraktur nach Osteosynthese“
Ein 59-Jähriger stellte sich bei Herrn Dr. med. Rixen vor. Stolpersturz auf den rechten Unterarm. Klinisch mäßige schmerzhafte Bewegungseinschränkung im Humeroulnar- und Humeroradialgelenk.
Perspektive SCS – „Fallvorstellung | Weber-A-Fraktur“
Ein 51-jähriger Patient stellte sich in der O+U Erkrath bei Herrn Dr. med. Brankamp vor. Er war beim Wandern mit dem linken OSG umgeknickt und klagte über einen deutlich geschwollenen Außenknöchel. Die 3-D-Schnittbilder der SCS Bildgebung zeigten eine Weber-A-Fraktur.