Bei Dr. med. Dirk Pajonk stellte sich ein Patient vor, der 4 Wochen zuvor beim Skifahren gestürzt war. Aufgrund einer leichten Schwellung erfolgte zunächst ein 2-D-Röntgenbild, das keine Auffälligkeiten zeigte. Da die Beschwerden anhielten, folgte die Untersuchung mittels SCS Bildgebung. Sie zeigte eine operationsbedürftige os scaphoideum Fraktur der Hand.
Perspektive SCS – „Fallvorstellung | Nicht-dislozierte Handgelenksfraktur“
Eine 76-jährige Patientin stelle sich nach einem häuslichen Sturz bei Herrn Dr. med. Daniel Filesch vor. Die Erstversorgung erfolgte im Krankenhaus mittels Röntgen und einer angepassten Schiene. Im ROC Aschheim zeigte die SCS Bildgebung eine dislozierte distale Radius-Trümmerfraktur, die in den 2-D-Aufnahmen nicht erkennbar war.
Perspektive SCS – „Fallvorstellung | Skapholunäre Dissoziation“
Ein Patient erlitt 1,5 Jahre vor der Vorstellung beim Bouldern eine Verletzung mit Rissgefühl im linken Handgelenk. Eine auswärts durchgeführte Kortisoninjektion sorgte zunächst für Besserung und Belastbarkeit. Da die Schmerzen allerdings zurückkehrten, entschied sich Herr Prof. Dr. med. Heinz Lohrer, das Handgelenk mittels SCS Bildgebung zu untersuchen. Die Aufnahme zeigte eine skapholunäre Dissoziation.
Perspektive SCS – „Fallvorstellung | Arthrose radiocarpal mit kleinem FGK“
Ein Sportler klagte seit längerem über Schmerzen im linken Handgelenk. Zum Ausschluss einer knöchernen Pathologie wurde in der Praxis der Herren Dres. med. Kuttenkeuler und Schmähling eine 3-D-Schnittbildgebung mittels SCS Bildgebung durchgeführt. Sie zeigte ein Arthrose radiocarpal mit kleinem FGK.
Perspektive SCS – „Fallvorstellung | Distale Radiusabsprengung/-fraktur“
Beim Fußballspielen entwickelten sich bei einem jungen Mann Schmerzen, nachdem er einen Ball gegen die Hand geschossen bekam. Herr Dr. med. Alf Piepenbrink konnte anhand der SCS Bildgebung eine flakeartige Fraktur im distalen Radius feststellen.