Beim Fußballspielen entwickelten sich bei einem jungen Mann Schmerzen, nachdem er einen Ball gegen die Hand geschossen bekam. Herr Dr. med. Alf Piepenbrink konnte anhand der SCS Bildgebung eine flakeartige Fraktur im distalen Radius feststellen.
Perspektive SCS – „Fallvorstellung | Dislozierte distale Radius-Trümmerfraktur“
Eine 76-jährige Patientin stelle sich nach einem häuslichen Sturz bei Herrn Dr. med. Daniel Filesch vor. Die Erstversorgung erfolgte im Krankenhaus mittels Röntgen und einer angepassten Schiene. Im ROC Aschheim zeigte die SCS Bildgebung eine dislozierte distale Radius-Trümmerfraktur, die in den 2-D-Aufnahmen nicht erkennbar war.
Perspektive SCS – „Fallvorstellung | Hamulus Ossis Hamati Fraktur“
Eine 61-jährige Patientin beklagt seit 4 Monaten Schmerzen über dem Hypothenar. Im 2-D-Röntgenverfahren, das auswärts durchgeführt wurde, lag anamnestisch keine knöcherne Verletzung im Handgelenkbereich vor. In der Praxis von Herrn Dr. Klauser wurde eine Untersuchung mittels SCS Bildgebung durchgeführt. Die 3-D-Schnittbilder zeigten eine Hamulus Ossis Hamati Fraktur.
Perspektive SCS – „Fallvorstellung | Freier Gelenkkörper in der distalen Handwurzelreihe“
Ein 74-jahre alter, ehemaliger Leistungsturner klagte bei Herrn Dr. med. Michael Glatzel M. Sc. über Beschwerden im Handgelenk bei Flexions- und Extensionsbewegungen und während dem Turnen. Mittels SCS Bildgebung konnte die Diagnose eines freien Gelenkkörpers in der distalen Handreihe gestellt.
Perspektive SCS – „Fallvorstellung | Basisnahe MHK 2 und 3 Mehrfragmentfraktur mit geringer Dislokation“
Eine Patientin mit Anpralltrauma an der Hand wurde konventionell geröntgt, die Aufnahmen blieben jedoch unauffällig. Die Schmerzen hielten an, weshalb sie sich in der Praxis von Herrn Dr. med. Ramon Ebrahimi vorstellte. Die SCS Bildgebung konnte eine basisnahe MHK 2 und 3 Fraktur aufdecken.