Eine 82-jährige Patientin stellte sich nach einem Treppensturz und vorangegangener Dens Fraktur in der Praxis von Herrn Dr. med. Koopmann vor. Sie fürchtete, dass es durch den Sturz zu einer Verschlechterung der Fraktur gekommen war. Die digitale Volumentomographie (DVT) klärte die Fragestellung und der Facharzt konnte die Patientin noch vor Ort beruhigen.
Perspektive SCS – „Fallvorstellung | Hyperostose bei Autofusion der Atlantodentalgelenke, Stenosierung des Foramen magnums“
Ein 38-jähriger, männlicher Patient klagt seit über etwa 5 Jahren bestehende Nackenschmerzen. Der klinische Befund ergab kein fassbares neurologisches Defizit in Bezug auf die HWS, auch im 2-D-Röntgen konnte man im Orthoneum Kassel keine eindeutigen Schlüsse ziehen. Es wurde eine 3-D-Aufnahme mittels SCS Bildgebung durchgeführt, die eine Hyperostose aufdeckte.
Perspektive SCS – „Fallvorstellung | Densaureole Kasuistik 4 “
Ein 62-jähriger Mann klagt bei Herrn Dr. med. Schaufler über seit Jahren immer wieder plötzlich auftretenden, schmerzhaften Blockierungen cervical und begleitenden Schwindelbeschwerden. Im MRT als „unauffällig“ beschriebener cranio-cervicaler Übergang, kein Trauma.
Perspektive SCS – „Fallvorstellung | AARF (atlanto-axiale-Rotationsfehlstellung) Kasuistik 3″
Die im GelenkCentrum30 aufgenommenen DVT-Bilder einer 51-jährigen Patientin zeigten eine deutliche atlanto-axiale Rotationsfehlstellung von ca. 13°.
Perspektive DVT – „Die SCS Bildgebung im Bereich der oberen HWS“
Im operativ und konservativ tätigen GelenkCentrum30 in Fellbach wurde 2019 das SCS MedSeries® H22 installiert. Seither nutzt Praxisleiter Dr. med. Michael Schaufler das System zusammen mit dem „Head & Neck Kit“ häufig in der HWS-Diagnostik. Über den Einsatz in diesem Bereich schrieb er auch in einem detaillierten Fachartikel, den er der Society zur Verfügung stellte.
- Page 1 of 2
- 1
- 2