Vor 5 Jahren wurde bei der Diagnose einer Gonarthrose Grad 4 eine Kniegelenkstotalendoprothese auf der li. Seite implantiert. Über den gesamten Zeitraum war die Patientin komplett beschwerdefrei. Nun akutes Sturzereignis auf das operierte Kniegelenk.
Perspektive SCS – „Fallvorstellung | Osteochondrosis Dissecans im Bereich der Trochlea Femoris“
Ein Patient mit Osteochondrosis Dissecans stellte sich in der Sportopaedie Heidelberg vor. Der Defekt konnte mittels SCS Bildgebung sehr gut eingesehen und die anschließende Operation optimal geplant werden.
Perspektive SCS – „Fallvorstellung | Kniegelenksarthrose“
Ein Patient mit einer Kniegelenksarthrose stellte sich in der Sportopaedie Heidelberg vor. In den herkömmlichen 2-D-Röntgenaufnahme war eine „normale“ Arthrose zu sehen. Die SCS Bildgebung zeigte ausgeprägte Zystenbildungen im Bereich des lateralen Femurkondylus, die zuvor nicht sichtbar waren.
Perspektive SCS – „Fallvorstellung | Kaum dislozierte Patellafraktur“
Ein 49-Jähriger stürzte frontal auf die Kniescheibe. Die 2-D-Röntgenaufnahmen ließen einen Verdacht auf eine kaum dislozierte Fraktur der Patella zu. Der Patient wünschte sich eine Aufnahme mit der SCS Bildgebung. Herr Dr. med. Ivor Ruf konnte dort die Art der Fraktur präzise darstellen.
Perspektive SCS – „Fallvorstellung | Olecranontümmerfraktur“
Ein 14-jähriger Patient stürzte beim Snowboarden. Olecranontrümmerfraktur rechts mit ausgeprägten Gelenkflächendefekten bei Z.n. offener Reposition und Plattenosteosynthese. Erst die 3-D-Ansicht der SCS Bildgebung offenbarte das wahre Ausmaß des Schadens.