Eine 76-jährige Patientin stelle sich nach einem häuslichen Sturz bei Herrn Dr. med. Daniel Filesch vor. Die Erstversorgung erfolgte im Krankenhaus mittels Röntgen und einer angepassten Schiene. Im ROC Aschheim zeigte die SCS Bildgebung eine dislozierte distale Radius-Trümmerfraktur, die in den 2-D-Aufnahmen nicht erkennbar war.
Perspektive SCS – „Fallvorstellung | Skapholunäre Dissoziation“
Ein Patient erlitt 1,5 Jahre vor der Vorstellung beim Bouldern eine Verletzung mit Rissgefühl im linken Handgelenk. Eine auswärts durchgeführte Kortisoninjektion sorgte zunächst für Besserung und Belastbarkeit. Da die Schmerzen allerdings zurückkehrten, entschied sich Herr Prof. Dr. med. Heinz Lohrer, das Handgelenk mittels SCS Bildgebung zu untersuchen. Die Aufnahme zeigte eine skapholunäre Dissoziation.
Perspektive SCS – „Fallvorstellung | Patellalängsfraktur ohne Dislokation“
Vor 5 Jahren wurde bei der Diagnose einer Gonarthrose Grad 4 eine Kniegelenkstotalendoprothese auf der li. Seite implantiert. Über den gesamten Zeitraum war die Patientin komplett beschwerdefrei. Nun akutes Sturzereignis auf das operierte Kniegelenk.
Perspektive SCS – „Fallvorstellung | Ermüdungsfraktur“
Eine 82-jährige Patientin stellte sich mit einer Ermüdungsfraktur im Bereich des Metatarsale 2 bei Herrn Dr. med. Michael Glatzel M. Sc. vor. Nach einer konservativen Therapie kam es nicht zu einer Ausheilung. Nach einer fokussierten Stoßwellentherapie nutzte der Facharzt die SCS Bildgebung zur Kontrolle. Die 3-D-Schnittbilder zeigten die knöcherne Konsolidierung der Fraktur.
Perspektive SCS – „Fallvorstellung | Distale Radiusabsprengung/-fraktur“
Beim Fußballspielen entwickelten sich bei einem jungen Mann Schmerzen, nachdem er einen Ball gegen die Hand geschossen bekam. Herr Dr. med. Alf Piepenbrink konnte anhand der SCS Bildgebung eine flakeartige Fraktur im distalen Radius feststellen.