Perspektive DVT –
„Die SCS Bildgebung als Grundpfeiler einer erfolgreichen Behandlung"
Mit der planungssicheren Diagnostik am Puls der Zeit. Im Interview mit Herrn Dr. med. Ivor Ruf.

In Mering setzt Herr Dr. med. Ivor Ruf bei der Behandlung von Erkrankungen sowie Verletzungen des Bewegungsapparates auf eine schonende und besonders hochwertige Therapie. Die Grundlage seiner Behandlung ist eine präzise Diagnostik. Diese erzielt der Facharzt insbesondere durch den Einsatz der SCS Bildgebung, die er seit April 2023 eigenständig in seiner Praxis betreibt.
In Mering setzt Herr Dr. med. Ivor Ruf bei der Behandlung von Erkrankungen sowie Verletzungen des Bewegungsapparates auf eine schonende und besonders hochwertige Therapie.
Seit 2020 führt er dort eine Einbehandlerpraxis für Orthopädie und Unfallchirurgie, die in der ländlichen Region nahezu das gesamte Spektrum der konservativen Orthopädie abdeckt und seinen Patienten individuelle Therapieansätze bietet. Die Grundlage seiner Behandlung ist eine präzise Diagnostik. Diese erzielt der Facharzt insbesondere durch den Einsatz der SCS Bildgebung, die er seit April 2023 eigenständig in seiner Praxis betreibt.
Die Vorteile, die ihm in der Beratungsphase nähergebracht wurden und ihn letztlich überzeugten, haben sich schnell bestätigt. Wir haben uns in einem interessanten Interview darüber unterhalten, wie die 3-D-Schnittbildgebung den Arbeitsablauf des Praxisteams verändert hat und in welcher Form sich die Vorteile im Arbeitsalltag zeigen.

Schnelle Diagnose eines gestauchten Daumens
Herr Dr. Ruf nennt uns ein weiteres Fallbeispiel aus seinem Arbeitsalltag: Ein Torwart stellte sich nach axialem Stauchungstrauma am Daumen in der Praxis vor. Es bestand sofort der Verdacht auf eine Skaphoid-Verletzung. Die 3-D-Aufnahmen der SCS Bildgebung deckten eine stabile Fraktur in einer unkritischen Zone auf. Der Facharzt konnte die Verletzung unmittelbar konservativ behandeln. Nach der präzisen Diagnose und einer erfolgreichen Therapie geht der Patient seinem Beruf problemlos nach und steht inzwischen auch wieder im Tor.
Hohe Strahlenhygiene für eine sicherere Diagnostik
Trotz hoher Auflösung arbeitet die SCS Bildgebung mit einer sehr geringen Strahlendosis. Unabhängige wissenschaftliche Studien bestätigten, dass die Strahlung des SCS MedSeries® H22 beispielsweise im Bereich des Ellenbogens im Vergleich zum CT um bis zu 97 % verringert werden kann. Unter Anwendung des Super-Ultra-Low-Dose-Protokolls (SULD) lässt sich die resultierende Strahlendosis unter der eines typischen, digitalen Projektionsröntgen in zwei Ebenen einordnen. Für Herrn Dr. Ruf war dies ein sehr wichtiges Kriterium.
„Die SCS Bildgebung überzeugte mich mit ihrer besonders geringen Strahlenbelastung. Das SULD-Protokoll erleichtert mir die Entscheidung, Minderjährige per Strahlen zu diagnostizieren, wenn es sich nicht vermeiden lässt.“
Ein junger Patient wurde nach einem Sturz auf die Hand einer 2-D-Untersuchung zugeführt. Die Aufnahmen zeigten keine Fraktur. Bei jedoch anhaltend deutlichen Beschwerden entschied sich Herr Dr. Ruf für eine hochauflösende Bildgebung.
„Ich stellte den Eltern die beiden 3-D-bildgebenden Verfahren dezidiert gegenüber und die Entscheidung fiel schließlich auf die SCS Bildgebung. In der multiplanaren Ansicht zeigte sich eine unverschobene distale Radiusfraktur. Durch den Einsatz unserer Lösung, die einer konventionellen CT-Aufnahme vorgezogen wurde, konnte dem Minderjährigen eine sehr hohe Strahlendosis erspart werden.“

Orthopädische Praxis Dr. Ivor Ruf
Münchener Straße 62a
86415 Mering
www.orthopaede-mering.de
Erschienen in: SCS Magazin | Ausgabe 13 | Sommer 2024
Sie haben individuelle Fragen zur innovativen SCS Bildgebung?
Wir begleiten Sie von Anfang an und unterstützen Ihre Transformation von der 2-D- auf die moderne 3-D-Diagnostik. Ihnen steht jederzeit ein persönlicher Ansprechpartner für alle Fragen zum technischen, wirtschaftlichen und medizinischen Betrieb zur Verfügung. Haben wir Ihr Interesse an unserer 3-D-Bildgebung geweckt?
Lassen Sie sich in einem ersten, etwa 15-minütigen Telefonat beraten. In einem Gespräch zeigen wir Ihnen Ihre Möglichkeiten der hochmodernen Diagnostik auf.