Perspektive DVT – „Die SCS Bildgebung ist der Gamechanger für meine Patienten“

Lena SimmerlErfahrungsberichte, Extremitätendiagnostik


Perspektive DVT –
„Die SCS Bildgebung ist der Gamechanger für meine Patienten“


Im Interview mit Dr. med. Ramon Ebrahimi · Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie



„Keep on going – denn das eigene Gelenk läuft besser als ein endoprothetisches.“

So lautet das Motto der im Jahr 2017 neu gestalteten Orthopraxis von Dr. med. Ramon Ebrahimi in Aachen-Eilendorf, die sich primär auf die konservative Orthopädie und Unfallchirurgie fokussiert. Patienten von jung bis alt werden hier nach den höchsten Standards versorgt. Der Facharzt, der auf innovative und ganzheitlich orientierte Konzepte spezialisiert ist, bietet ein breites Spektrum an orthopädischen Behandlungsmethoden. Die konservative Arthrosetherapie nimmt einen besonders hohen Stellenwert ein, da er den Einsatz endoprothetischer Gelenke so lange wie möglich hinauszögern möchte, bevor er zu operativen Maßnahmen greift.

Unterstützt wird Herr Dr. Ebrahimi dabei von seiner angestellten Kollegin, Frau Mehtap Altan, ebenfalls Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie, sowie einem Team aus acht medizinischen Fachangestellten. In einem ausführlichen Interview sprach Herr Dr. Ebrahimi nicht nur über die Vorteile der SCS Bildgebung, sondern auch darüber, wie diese bei seinen Patienten ankommen.


Image

Im März 2023 fiel Herr Dr. med. Ebrahimi die Entscheidung, die SCS Bildgebung zu installieren.


Der unvergessliche Vergleich eines 2-D- und 3-D-Schnittbildes

Über einen orthopädischen Qualitätszirkel in Aachen hörte Herr Dr. Ebrahimi erstmalig von der SCS Bildgebung, woraufhin er sich weiter mit dem Thema befasste und auf einen der vielen Fälle stieß, die der langjährige Anwender Dr. med. Csaba Losonc uns zur Verfügung gestellt hatte:

„Als ich das Vergleichsbild des Volkmann’schen Dreiecks sah, war ich wirklich beeindruckt.“

Mit diesem einschlagenden Bild im Kopf entschied er sich schließlich, SCS zu kontaktieren.

„Ich wurde in der Entscheidungsphase hervorragend beraten und begleitet. Für mich hat sich die Anschaffung sehr positiv gestaltet. Seit Juni 2023 ist die 3-D-Bildgebung nun in Betrieb und ich bin sehr zufrieden mit dem System.“

Da jede Praxisstruktur individuell ist, wurde Herrn Dr. Ebrahimi, wie auch allen weiteren Interessenten, ein Personal Liaison Manager (PLM) zugeteilt. Durch diesen erfolgt die gesamte Betreuung bis zur Implementierung und darüber hinaus. Er fertigt beispielsweise eine auf die eigene Praxis zugeschnittene, wirtschaftliche Berechnung an. Diese basiert auf den 2-D-Fällen der letzten 12 Monate, inklusive Urlaubszeiten. Anhand dieser Berechnung kann sich der Interessent ein erstes Bild verschaffen, wie sich das SCS MedSeries® H22 wirtschaftlich tragen wird. Durch diese enge Konsultation zerstreuten sich auch bei Herrn Dr. Ebrahimi nach und nach die anfänglichen Bedenken.


Unabhängig und sicher befunden

Seit der Implementierung konnte Herr Dr. Ebrahimi beobachten, dass sich viele Vorteile, die ihm zuvor in der Beratung nähergebracht wurden, auch im Praxisalltag bestätigten. Die Möglichkeit, Patienten vor Ort zu versorgen, war ihm besonders positiv aufgefallen. Nun hat er eine eigene 3-D-Diagnostik, die er selbstständig betreiben kann und deren Bilder ihm schon kurz nach der Aufnahme zur Befundung vorliegen. In seiner Praxis optimiert das den Workflow ungemein, wenn er nicht auf einen externen Befund warten muss, erzählt er uns.

Die hohe Bildqualität überzeugte ihn ebenfalls. Denn trotz der niedrigen Strahlenbelastung wird die Auflösung nicht beeinflusst. Unter Anwendung des SULD-Protokolls „Super-Ultra-Low-Dose“ kann die Dosis des SCS MedSeries® H22 auf ein Minimum gesenkt werden.

„Mit der SCS Bildgebung habe ich in meiner eigenen Praxis eine noch bessere Diagnosesicherheit als beim CT, ohne dafür dessen hohe Strahlenbelastung in Kauf nehmen zu müssen.“

Das Wohl der Patienten lag Herrn Dr. Ebrahimi nicht nur in puncto Strahlendosis am Herzen – in seiner Praxis sollen sie sich rundum wohl fühlen. Dazu gehört auch eine vollumfängliche Behandlung.

„Von der Erstvorstellung bis zur Entlassung wollen wir Patienten auf ihrem Weg begleiten. Wir kennen sie und ihre Beschwerden am besten. Eine Diagnostik, die ich vor Ort betreiben kann und die es mir ermöglicht, den Patienten nicht in eine andere Praxis schicken zu müssen, ist daher einfach ein großer Vorteil, da ich alles aus einer Hand bieten kann.“


Image

Die hochwertige Diagnostik sorgt für Patientenzuwachs

Der Einsatz der SCS Bildgebung kommt bei den Patienten gut an, lässt uns Herr Dr. Ebrahimi wissen. Vor der Aufnahme erfolgt eine adäquate Aufklärung über die Vorteile dieser Diagnostik, die schnell überzeugt:

„Die Kombination aus Vermeidung von Terminketten, höherer Bildqualität, kurzer Aufnahmedauer und geringerer Strahlenbelastung wird immer dankend angenommen.“

Das sorgt auch für einen Zuwachs neuer Patienten, die durch bereits bestehende auf das System aufmerksam gemacht werden. In den Familien und im Freundeskreis der Patienten sprechen sich die Vorteile herum. Da das System direkt im Behandlungsraum aufgestellt ist, fiel dem Facharzt bald auf, dass sie sich schon beim Eintreten sehr dafür interessieren und oft nach dem Einsatzzweck der SCS Bildgebung gefragt wird.


Image

Im Zuge der Aufklärung entscheiden sich die Privatpatienten inzwischen stets für die SCS Bildgebung. Eine Entscheidung, die auch Herrn Dr. Ebrahimi beim Befunden hilft:

„Lässt die Indikation es zu, ersetze ich das 2-D-Röntgen und das CT durch die SCS Bildgebung. Die Diagnose ist aufgrund der Mehrschichtigkeit viel aussagekräftiger und ich bin unabhängig von anderen Praxen.“


Gezielter, strahlungsarmer Einsatz in der Pädiatrie

Mit dem Einsatz des SCS MedSeries® H22 und dem SULD-Protokoll schützt Herr Dr. Ebrahimi seine heranwachsenden Patienten vor unnötiger und übermäßiger Strahlung. Darüber hinaus ist das System für ihn in der Pädiatrie besonders wertvoll:

„Durch die räumlich freie Positionierung und kurze Aufnahmezeit reduziert sich die Gefahr, dass das Kind unruhig oder gar klaustrophobisch wird. Für mich ist das Verfahren daher wirklich super – das Kind wird nicht gestresst und ich bekomme nach der Aufnahme Bilder mit einer sehr guten Qualität, die ich dann sicher befunden kann.“


„Kindern möchte ich so viel Strahlendosis wie möglich ersparen. In Fällen, in denen wir nicht um die Strahlung herumkommen, entscheide ich mich für eine Aufnahme mit der SCS Bildgebung.“


Lagerungsunabhängige Positionierung

Die räumlich freie Positionierung ist nicht nur für kleine und große Patienten ein angenehmer Vorteil, sondern auch für die Arzthelferinnen, die in der Orthopraxis angestellt sind. Komplizierte Lagerungen entfallen mit dieser 3-D-Bildgebung gänzlich, wodurch sich die Untersuchungszeit weiter verkürzt.

„Die SCS Bildgebung ist sehr anwenderfreundlich und angenehm zu bedienen. Meine medizinischen Fachangestellten haben vor der Inbetriebnahme eine Schulung bekommen, die bei Bedarf auch wiederholt werden kann, falls Fragen aufkommen. Aber je häufiger das System im Einsatz ist, desto einfacher fallen ihnen die Handgriffe und sie lernen ebenfalls viel voneinander. Mir ist es wichtig, dass alle meine Angestellten die 3-D-Bildgebung sicher bedienen können.“

In der Orthopraxis wird das SCS MedSeries® H22 besonders zum Ausschluss von Frakturen eingesetzt. Patienten, die sich mit HWS- oder Schulterproblemen zu Herrn Dr. Ebrahimi in Behandlung begeben, werden ebenfalls mit dem System untersucht:

„Die Halswirbelsäule lässt sich bis zum C5/C6 einsehen und auch Schulteraufnahmen kann ich auf regelmäßiger Basis erstellen.“


Image

Die unverzichtbare SCS Bildgebung rundet die fortschrittliche Praxis perfekt ab

Nachdem sich Herr Dr. Ebrahimi alle Vorteile, den Ablauf der Projektumsetzung und die ersten Betriebsmonate nochmal ins Gedächtnis gerufen hatte, kam er zum abschließenden Fazit:

„Meine anfänglichen Bedenken haben sich nicht bewahrheitet, stattdessen hat sich das System enorm positiv auf meinen Arbeitsalltag ausgewirkt. Ich finde, dass das Lampenfieber, das man vor der Umsetzung eines so großen Projektes verspürt, einfach dazu gehört. Am Ende hat es sich dann in viele positive Erfahrungen umgewandelt. Daher will ich meinen Kollegen aus der O&U sagen, dass sie vor der Anschaffung keine Sorgen haben müssen. Wenn man haben will, was man noch nicht hatte, muss man tun, was man noch nie getan hat – sage ich immer.“



Orthopraxis Dr. med. Ebrahimi
Von-Coels-Straße 5
52080 Aachen
www.orthopraxis-ebrahimi.de