Perspektive DVT – „Die Vorteile für Patienten durch die SCS Bildgebung“

Lena SimmerlAllgemein, Publikationen


Perspektive DVT –
„Die Vorteile für Patienten durch die SCS Bildgebung“



Unsere Lösung ermöglicht den Patienten viele Vorzüge.


Image

Die SCS Bilgebung hat deutliche Vorteile gegenüber traditionellen Röntgenverfahren – sowohl für Sie als Arzt, Ihr Personal als auch für Ihre Patienten. Durch die revolutionäre 3-D-Diagnostik mit minimaler Strahlenbelastung profitieren Patienten von präziseren und schnelleren Ergebnissen, während Sie den Praxis-Workflow erheblich optimieren. Erfahren Sie, wie unsere Lösung das Patientenwohl steigert und Ihre Praxis auf ein neues Niveau hebt. Dieser Artikel bildet auch für das Patientengespräch eine wertvolle Informationsbasis, damit diese fundierte Entscheidungen treffen können – so schaffen Sie mehr Vertrauen und Sicherheit.


Alles vor Ort – alles durch einen Arzt

Rüsten Sie mit uns auf ein modernes Diagnostikverfahren um und ermöglichen Sie Ihren Patienten einen angenehmeren Aufenthalt in Ihrer Praxis. Mit unserer Lösung, die vor Ort betrieben werden kann, entfallen lange Wartezeiten und die Übermittlung in weitere Praxen. Unser System kann direkt durch das medizinische Fachpersonal vor Ort angewendet werden, was wiederum zu einer schnellen Befundung und anschließender Therapieplanung führt. Besonders für Sportler, die nach Verletzungen schnell wieder fit werden möchten, bietet diese schnelle und mühelose Befundung einen klaren Vorteil: Ohne Umwege direkt zurück zum Training – ohne Zeit- oder Leistungsverlust.

Die gesamte Behandlung erfolgt durch einen Arzt – eine vertraute Person, in einer vertrauten Umgebung. So müssen die Patienten sich nicht auf ein neues Team und ein unbekanntes Umfeld einlassen, was positiv zum persönlichen Wohlbefinden beiträgt.


Image

Eigenständig erstellen und befunden

Mit der Implementierung der SCS BIldgebung in Ihrer Praxis und dem damit verbundenen Erwerb der DVT-Fachkunde, haben Sie die Möglichkeit eigenständig hochwertige 3-D-Aufnahmen zu erstellen und zu befunden. So profitieren Ihre Patienten nicht nur von einem unmittelbaren Beginn der Therapie und einem beschleunigten Heilungsprozess, sondern auch von einem insgesamt gesteigerten Wohlbefinden – denn der Weg zur Radiologie bleibt ihnen erspart. Zudem erweitern Sie Ihr Leistungsangebot und werden vom Patienten als Kompetenzträger wahrgenommen, was Sie klar von anderen Praxen abhebt.

Eindrucksvolle Bildqualität

Ossäre Veränderungen bleiben in den herkömmlichen 2-D-Aufnahmen oft verborgen. Die Qualität reicht nicht aus, um sie zuverlässig aufzudecken. Klarere Ergebnisse können durch das CT-Verfahren erzielt werden, jedoch nur unter Einsatz einer viel zu hohen Strahlenbelastung. Die SCS Bildgebung bietet Ihnen eine herausragende Bildqualität, die besonders für die Untersuchung knöcherner Strukturen unerlässlich ist. Bei komplexen Verletzungen, wie z.B. einer Kahnbeinfraktur, ermöglicht die hochauflösende Darstellung präzise Diagnosen.

Mehr Befundsicherheit

Durch die bessere Aufnahmequalität erhöht sich zugleich auch die Befundsicherheit. In der Studie von Neubauer et al. [1] konnte festgestellt werden, dass die resultierende Wahrscheinlichkeit zur Frakturfindung mit der SCS Bildgebung trotz geringerer Energiedosis signifi kant höher einzuordnen ist, als mit dem 2-D-Projektionsröntgen.


Image

„Aufgrund der geringen effektiven Dosis sollte die Anwendung des SCS MedSeries® H22 im SULD-Protokoll und wegen der besseren Diagnosemöglichkeiten dem 2-D-Projektionsröntgen in 2 Ebenen vorgezogen werden.“

Prof. Dr. Martin Fiebich · TH Mittelhessen

Mit den 3-D-Bildergebnissen unserer Lösung erkennen Sie selbst kleinste Haarrisse. Dieser Aspekt kommt den Patienten zugute. Denn durch die klaren und beeindruckenden Aufnahmen, lässt sich der Befund einfacher besprechen und sorgt während dem Gespräch für eine bessere Nachvollziehbarkeit.

Entspannte Aufnahmesituation

Damit beim 2-D-Röntgen die passenden Aufnahmen entstehen, müssen die Patienten zunächst in unbequeme und anstrengende Positionen gebracht werden, die häufi g schmerzhaft sein können. Die SCS Bildgebung wurde entwickelt, um Patienten während der Aufnahme maximalen Komfort zu bieten. Innerhalb weniger Sekunden wird die Diagnose in einer entspannten, räumlich freien Position durchgeführt. Sie müssen keine speziellen Lagerungen einnehmen, um präzise Aufnahmen zu ermöglichen, und die enge Röhre des CT-Verfahrens entfällt.

Besonders für Kinder und Menschen mit Klaus trophobie ist diese schnelle, komfortable Bildgebung ein großer Vorteil. Stärken Sie mit unserer Lösung das Vertrauen der Patienten in Ihre Praxis und ermöglichen Sie Ihren Angstpatienten durch die angenehme Erfahrung und eine präzise, stressfreie Diagnostik.


Image

„Für mich waren die sofortige Verfügbarkeit und die räumlich freie Aufnahme mit diesem System die größten Vorteile. Der ganze Prozess ging so schnell und bequem vonstatten – wirklich angenehm. Besonders gut daran gefällt mir, dass ich keine Folgetermine in einer anderen Praxis wahrnehmen muss. Das spart mir viel Zeit und ich werde direkt von meinem Arzt behandelt.“

Juliane Fahsing · Patientin

Geringe Strahlenbelastung

Die 2-D-Röntgendiagnostik hat sich über viele Jahrzehnte hinweg bewährt und im Praxisalltag etabliert. Auch heute ist sie nach wie vor verbreitet, obwohl sie nur eine eingeschränkte Aussagekraft bietet. Das CT-Verfahren ist aufgrund der hohen Strahlenbelastung keine akzeptable Alternative. Durch §§6 und 8 Strahlenschutzgesetz (StrlSchG) ist der Arzt bei seiner Wahl der Diagnostik angewiesen, das Verfahren mit der geringstmöglichen Strahlenbelastung zu wählen. Mit der Entwicklung unserer Lösung steht Ihnen eine Alternative zur Verfügung, die das herkömmliche 2-D-Röntgen in ihrer Aussagekraft bei weitem übertrifft und dank des SULD-Protokolls, das von Medizinphysik-Experten entwickelt wurde, eine gleichbleibende bis geringere Strahlenbelastung erzielt, ohne dabei an Auflösung und Informationsgehalt zu verlieren.

Im kommenden Update des SULD Protokolls ist es Ihnen möglich, die Strahlenbelastung noch stärker zu reduzieren. Im Vergleich zum 2-D-Verfahren senkt die SCS Bildgebung mittels SULD+ Protokoll die Strahlenbelastung nachweislich um bis zu 76 %. Damit liegt der Wert trotz besserer Auflösung niedriger als beim herkömmlichen Röntgen.


Image

Primärdiagnostischer Einsatz

Dank des bereits genannten SULD+ Protokolls, das aktuelle Update für unser System, qualifiziert sich die SCS Bildgebung für die Pädiatrie als Primärdiagnostik, da dieses die höchstmögliche Strahlenhygiene erreicht.

Zusätzlich dazu ist die Wertigkeit der Aufnahmen erheblich größer aufgrund der überlagerungsfreien, multiplanaren Darstellung in 0,2 mm Schichten. Da die Heranwachsenden aufgrund der noch offenen Epi- und Apophysenfugen ein spezifisches Verletzungs- und Schadensmuster aufweisen, welches sich der Projektionsradiographie in nicht ausgeprägten Fällen häufig entzieht, ist die Untersuchung mit der SCS Bildgebung in der Pädiatrie immer vorzuziehen.

Der Einsatz von Röntgenstrahlung ist bei Kindern und Jugendlichen im besten Fall stets zu vermeiden. Gibt es keine Möglichkeit, die Heranwachsenden ohne Strahlung zu untersuchen, muss sichergestellt werden, dass die Belastung so niedrig wie möglich gehalten wird, um die Patienten gemäß dem ALARA Prinzip zu schützen.