SCS MedSeries® H22
SCS MedSeries® H22
Die neue Dimension der Primärdiagnostik
Mehr sehen mit weniger Strahlendosis.
Der digitale Volumentomograph (DVT) SCS MedSeries® H22 für die Extremitätendiagnostik revolutioniert die Bildgebung in der Orthopädie und Unfallchirurgie. Das kompakte DVT-System ermöglicht niedergelassenen Ärzten eine unmittelbar verfügbare, schnelle und exakte 3-D-Schnittbildgebung direkt am Behandlungsort.
Einfach. Sicherer.
Aufnahmen in wenigen Sekunden erstellen.
Mit höchstem Patientenkomfort. Unter Belastung & Entlastung. Direkt in Ihrer Praxis.
Indikationsumfang Extremitätendiagnostik
Vielfältiger Einsatz in der konservativen und operativen Orthopädie.
Allgemeine Indikationsstellungen
Arthrose, freie Gelenkkörper, Stellung der Gelenkpartner, Gelenkstabilität, Impingement (belastet und unbelastet), Frakturen, Pseudarthrosen, knöcherne Konsolidierung, Intraossäre Knochenstruktur (bspw. Zysten, Stress Shielding, etc.), Knöcherne Kapsel-Band-Läsionen, Bandverletzungen (mit intraartikulärer Kontrastmittelgabe), prä- und postoperative Planung (bspw. einzeitig/zweizeitig) und die Lagekontrolle von Implantaten, Lockerungs- und Grenzflächendiagnostik.
Tauschen Sie das aufwendige und schwer zu erlernende 2-D-Röntgen durch die automatisierte, planungssichere SCS-Diagnostik. Die selbsterklärende Anwendung geht mit einem schnellen Workflow einher und erzeugt in nur wenigen Sekunden immer zuverlässige Bildergebnisse.
Die SCS 3-D-Bildgebung – Das bessere diagnostische Verfahren.
2-D-Röntgen
SCS 3-D-Bildgebung
Coronar-Schicht
Coronar-Schicht-Bild des dorsalen Anteils der Tibia in der CBCT-Aufnahme mit Darstellung der unverschobenen Fraktur.
Sagittaler Schnitt
Sagittaler Schnitt der CBCT-Aufnahme mit Darstellung des dorsalen Anteils der Tibia mit unverschobener Fraktur.
Axiale Schicht
Axiale Schicht der CBCT-Aufnahme mit eindeutigem dorsalem Frakturspalt ohne Dislokationszeichen
3-D-Rekonstruktion
3-D-Rekonstruktion der CBCT-Aufnahme mit Darstellung der Fraktur mit Ansicht cranio-dorsolateral
Fachartikel dazu:
Paradigmenwechsel in der radiologischen Diagnostik
Frühzeitige Indikation zur strahlenreduzierten Schnittbilddiagnostik?
Ein Fallbeispiel aus der Praxis zeigt die Notwendigkeit.
Dr. med. Csaba Losonc
MVZ MEDICUM Rhein-Ahr-Eifel GmbH
2-D-Röntgen
Röntgen linkes Handgelenk in zwei Ebenen in seitlicher Projektion: Kein sicherer Frakturnachweis
SCS 3-D-Bildgebung
DVT-Darstellung linkes Handgelenk mit 0,2 mm Schichtdicke
in der Sagittalebene: Die Gelenkfläche des Radius erreichende Fraktur mit initialer Stufenbildung.
DVT-Darstellung linkes Handgelenk mit 0,2 mm Schichtdicke
in der Frontalebene: Die Gelenkfläche des Radius erreichende Fraktur mit Ausbildung eines radial gelenkwärts gelegenen Fragmentes unter minimaler Fragmentdislokation nach radial.
DVT-Darstellung linkes Handgelenk mit 0,2 mm Schichtdicke
in der Transversalebene: Darstellung der Radiusfraktur mit Nachweis einer von dorsal bis volar sich erstreckenden Frakturlinie mit nur geringer Fragmentdislokation.
Fachartikel dazu:
Zielgerichtet therapieren dank 3-D-Schnittbildgebung
Etablierung des SCS MedSeries® H22 als Standardverfahren in der konservativen Patientenbehandlung.
Dr. med. Stephan Swart
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Dr. Swart & Dr. Di Maio
„Head & Neck“ Kit
Erweitert Ihre Bildgebung um die Indikation Kopf und Halswirbelsäule.
Das Modul „Head & Neck“ Kit fusioniert das frühere „MaxScan“ Modul für die maxillofaziale Schnittbildgebung und erweitert diese um die HWS-Indikation. Dadurch wird die interdisziplinäre Anwendung an Kiefer, Zähnen, Nebenhöhlen, Kiefergelenken (TMG), Atemwegen und der HWS (bis zu C6) mit nur einem einzigen System ermöglicht.
Alle Systeme der aktuellen SCS MedSeries® H22 Mark 3 · III Serie sind mit diesem Modul vorbereitet, sodass dieses jederzeit durch den speziellen Kopfhalter nachgerüstet werden kann, sollten Sie sich erst später für den Einsatz entscheiden. Für die BVOU Edition 2021 kann dieses Modul bei der Bestellung berücksichtigt werden und lohnt sich bereits ab der ersten Aufnahme.
2-D-Röntgen
Nativröntgenbild der HWS seitlich
SCS 3-D-Bildgebung
Coronalebene
Darstellung der Kontaktstrecke zwischen Atlas und Occipitalkondylen (Messstrecke zwischen oberem Atlaseckpunkt und dem Kondylenlot, hier: Atlas rechts Lateralstellung)
Transversalebene
Atlastangente (grün) und Kondylentangente (rot) zur Bestimmung der Rotation (die Linien sind parallel, hier: es besteht keine Rotation zwischen C0 und C1)
Saggitalebene
Winkel C1-Occidut/Basion Linie (hier: der Winkel ist nach vorn offen, der Atlas ist gegenüber dem Occiput nach vorn geneigt, Atlas inferior durch Kyphosestellung im Segment C3/4)
3-D-Animation einschließlich der genannten Hilfslinien
Fachartikel dazu:
SCS Bildgebung mit „Head & Neck“ Kit
Die bessere Wahl in der radiologischen Beurteilung der oberen Halswirbelsäule
Praxis Dr. Kosub & Dr. Sender, Hattingen
Eigenständige SCS-3-D-Bildgebung aus Sicht eines D-Arztes, Anwenders und Gutachters
„Moderne Schnittbilddiagnostik ist unabdingbar,
Revolution in der orthopädischen Bildgebung,
niedrigere Energiedosis als 2-D-Röntgen“
Fachartikel dazu:
Eigenständige SCS-3-D-Bildgebung aus Sicht eines D-Arztes, Anwenders und Gutachters
Dr. J. Overbeck
Deggendorf
Weniger Strahlenbelastung im Vergleich zum 2-D-Röntgen.
„Aufgrund der geringen effektiven Dosis sollte die Anwendung des SCS MedSeries® H22 DVT im SULD-Protokoll und aufgrund der besseren Diagnosemöglichkeiten dem 2-D-Projektionsröntgen in 2 Ebenen vorgezogen werden.“
Prof. Dr. Martin Fiebich
TH Mittelhessen
Mit dem Super-Ultra-Low-Dose-Protokoll (SULD) haben Sie den Vorteil, dass die resultierende Strahlendosis unter der eines typischen, digitalen Projektionsröntgen in 2 Ebenen einzuordnen ist.
Die SCS Bildgebung qualifiziert sich somit für die Pädiatrie als Primärdiagnostik, da diese die höchstmögliche Strahlenhygiene erreicht und somit keiner Altersbeschränkung unterliegt.
Vergleich der effektiven Strahlendosis
Handgelenk
CT (Basiswert)
DVT (High-Resolution)
DVT (Ultra Low Dose)
X-Ray Unit | Effective dose [μSv] |
CT | 8,6 |
DVT | 2,4 |
2D-Röntgen | 0,95 |
SULD DVT* | 0,65 |
*Protokoll auf Basis der Studienergebnisse mit Medizinphysik-Experten entwickelt
Quelle: Juha Koivisto, Maureen van Eijnatten, Timo Kiljunen, Xie-Qi Shi, Jan Wolff, Effective Radiation Dose in the Wrist Resulting from a Radiographic Device, Two CBCT Devices and One MSCT Device: A Comparative Study, Radiation Protection Dosimetry, Volume 179, Issue 1, April 2018, Pages 58–68, https://doi.org/10.1093/rpd/ncx210
Knie
CT (Basiswert)
DVT (High-Resolution)
DVT (Ultra Low Dose)
X-Ray Unit | Effective dose [μSv] |
CT1 128 Zeilen | 27,3 |
CT2 64 Zeilen | 32,4 |
CT2 24 Zeilen | 48,0 |
DVT | 12,6 |
2D-Röntgen | 3,0 |
SULD DVT* | 2,3 |
*Protokoll auf Basis der Studienergebnisse mit Medizinphysik-Experten entwickelt
Quelle: Juha Koivisto, Timo Kiljunen, Jan Wolff, Mika Kortesniemi, Assessment of effective radiation dose of an extremity CBCT, MSCT and conventional X ray for knee area using MOSFET dosemeters, Radiation Protection Dosimetry, Volume 157, Issue 4, December 2013, Pages 515–524, https://doi.org/10.1093/rpd/nct162
Sprunggelenk
CT (Basiswert)
DVT (High-Resolution)
DVT (Ultra Low Dose)
X-Ray Unit | Effective dose [μSv] |
CT | 21,4 |
DVT | 6,0 |
2D-Röntgen | 1,5 |
SULD DVT* | 1,4 |
*Protokoll auf Basis der Studienergebnisse mit Medizinphysik-Experten entwickelt
Quelle: Koivisto, J., Kiljunen, T., Kadesjö, N. et al. Effective radiation dose of a MSCT, two CBCT and one conventional radiography device in the ankle region. J Foot Ankle Res 8, 8 (2015). https://doi.org/10.1186/s13047-015-0067-8
Ellenbogengelenk
CT (Basiswert)
DVT (High-Resolution)
DVT (Ultra Low Dose)
X-Ray Unit | Effective dose [μSv] |
CT | 37,4 |
DVT | 2,6 |
2D-Röntgen | 1,5 |
SULD DVT* | 1,0 |
*Protokoll auf Basis der Studienergebnisse mit Medizinphysik-Experten entwickelt
Quelle: Koivisto, J., Kiljunen, T., Kadesjö, N. et al. Effective radiation dose of a MSCT, two CBCT and one conventional radiography device in the ankle region. J Foot Ankle Res 8, 8 (2015). https://doi.org/10.1186/s13047-015-0067-8
Mehr Bildinformation für eine aussagekräfte Diagnostik
In der Studie von Neubauer et al. [4] konnte festgestellt werden, dass die resultierende Wahrscheinlichkeit zur Frakturfindung mit der SCS Bildgebung trotz geringerer Energiedosis signifikant höher einzuordnen ist, als mit dem 2-D-Projektionsröntgen.
2-D-Projektionsröntgen | Strahlendosis (Basiswert)
Wahrscheinlichkeit der Frakturfindung
DVT (Ultra Low Dose) | Strahlendosis
Wahrscheinlichkeit der Frakturfindung
„Bei geringerer Energiedosis erzielt das DVT eine signifikant höhere Sensibilität zur Frakturfindung."
Fachartikel dazu:
3-D-Schnittbildgebung. Strahlenhygiene mit höchster Auflösung.
Aufnahmen des SCS MedSeries® H22 unter Verwendung des Super-Ultra-Low-Dose-Protokoll.
Prof. Dr. Martin Fiebich
TH Mittelhessen
SCS MedSeries® H22
Passt in jede Praxis
Benötigt weniger Platz als eine orthopädische Liege.
Der Betrieb in einem eigens dafür vorgesehenen DVT-Raum ist eine Möglichkeit der DVT-Anwendung. Das SCS MedSeries® H22 DVT kann konform der in Deutschland geltenden normativen Anforderungen auch im Röntgenraum oder in Ihrem Untersuchungs- bzw. Behandlungszimmer betrieben werden. Möglich machen es unsere mobile Strahlenschutzwandkonzepte oder eingezogene statische Strahlenschutzwände. Wir übernehmen die erforderliche Raumplanung sowie auf Wunsch die Projektleitung und -durchführung zu den Raumvorbereitungen. So müssen Sie sich um nichts kümmern.
Erleben Sie das SCS DVT live
Hospitationen an über 200 Standorten
Machen Sie sich selbst ein Bild von den Funktionen und der Aufnahmequalität. Begeisterte Anwender bieten hierfür an über 100 Standorten Hospitationen an und stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung. Gerne terminieren wir mit Ihnen einen Vor-Ort-Besuch in Ihrer Nähe.
In der Entscheidungsfindung, ob wir das SCS DVT in unserer Praxis implementieren, haben wir sehr von den Hospitationen profitiert. In der Zeit haben mein Partner und ich mehrere Anwender besucht und dabei gesehen, wie gut es in den Praxisalltag integriert wurde, wie einfach es von dem Praxispersonal zu bedienen ist und wie sehr die Patienten das System akzeptierten. Deshalb kann ich nur jeden herzlich einladen, sich das SCS DVT bei uns vor Ort einmal anzuschauen und es live zu erleben.Dr. med. Nedim Yücel
Orthopaedicum Coesfeld
Das SCS DVT ist so ein Benefit für uns, dass wir jedem Interessenten, der das SCS DVT einmal live erleben möchte, die Gelegenheit zur Hospitation geben wollen.Dr. Georg Sellmann, Dr. Ingo Brach, Arbaab Saqib Awan
Nordpark Praxisklinik
Ich lade jeden Interessenten herzlich ein, sich das SCS DVT live bei uns in der Praxis anzuschauen. Gerne erklären wir Ihnen das Gerät ausführlich bei einer Live-Demo und zeigen Ihnen exemplarisch bereits entstandene DVT-Aufnahmen. Zudem können Sie uns bei Fragen auch jederzeit telefonisch kontaktieren.Dr. med. Csaba Losonc
Orthopaedicum Bad Neuenahr
Empfehlung vom
Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU)
Die Zukunft der radiologischen Bildgebung in der O&U liegt in der 3-D-Bildgebung mit der digitalen Volumentomographie. Um frühestmöglich sicherzustellen, dass die 3-D-Teilgebietsradiologie unserem Fach erhalten bleibt, fördert der Berufsverband die eigenständige 3-D-Bildgebung durch Kooperation mit der SCS als Unternehmenspartner.
Das Angebot besteht aus einem attraktiven Gesamtpaket, bestehend aus Beratung, DVT-Fachkundelehrgang und exklusiven Sonderkonditionen für BVOU-Mitglieder. Unterstützt wird das Vorhaben durch die größte DVT-Anwendergemeinschaft für die Extremitätendiagnostik in Deutschland mit Hospitationen, Qualitätszirkeln und Fortbildungen.
Um sich umfassend über die 3-D-Bildgebung zu informieren, empfehlen wir interessierten Kollegen, das mit dem Berufsverband abgestimmte Beratungsangebot der SCS in Anspruch zu nehmen.
SCS MedSeries® H22 Mark 3 · III
BVOU Edition
Nutzen Sie die Sonderkonditionen
der BVOU Edition für Ihre eigenständige 3-D-Bildgebung.
Beratung
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Die Entscheidung für die 3-D-Bildgebung mit der DVT sollte auf Basis einer sorgfältigen betriebswirtschaftlichen Planung erfolgen, die die finanziellen Aspekte der DVT und die Voraussetzungen Ihrer Praxis berücksichtigt. Fordern Sie jetzt eine kostenfreie Beratung an und erhalten Sie Ihren persönlichen Fahrplan für die 3-D-Bildgebung.