Perspektive SCS –
„Fallvorstellung | Patella-Querfraktur im Unterpol“
Patienten von jung bis alt werden in der Orthopraxis Dr. med. Ramon Ebrahimi nach den höchsten Standards versorgt. Der Facharzt, der auf innovative und ganzheitlich orientierte Konzepte spezialisiert ist, bietet ein breites Spektrum an orthopädischen Behandlungsmethoden. Die konservative Arthrosetherapie nimmt einen besonders hohen Stellenwert ein, da er den Einsatz endoprothetischer Gelenke so lange wie möglich hinauszögern möchte, bevor er zu operativen Maßnahmen greift. Im März 2023 fiel die Entscheidung, die SCS Bildgebung zu installieren.
Patella-Querfraktur im Unterpol
Anamnese
Ein Patient mit Anpralltrauma am Knie. Vorstellung in der Klinik mit Röntgen und V. a. Patellafraktur. Um ihm eine zu große Strahlenbelastung zu ersparen, entschieden wir uns, die Aufnahmen mit der SCS Bildgebung zu erstellen. Der Patient klagte in der Sprechstunde über Schmerzen und eine Schwellung. Wir stellten uns die Frage, ob die Patellafraktur durchgängig oder quer ist und ob dort eine Dislokationstufenbildung bestand.
DVT
Es hat sich dann im Unterpol eine nicht-dislozierte Patella-Querfraktur gezeigt. Über eine Donjoy-Schiene wurde der Patient zunächst für zwei Wochen bei 30 Grad, anschließend bei 60 Grad und daraufhin bei 90 Grad Flexionslimitierung ruhiggestellt. Nach 6 Wochen erfolgte die Verlaufskontrolle mittels DVT. Sie zeigte eine komplette Durchbauung ohne Dislokation. Der Patient ist inzwischen beschwerdefrei.
Erschienen in: SCS Solution | Winter 2023
Digitale Volumentomographie mit dem SCS MedSeries® H22
SCS steht für Sophisticated Computertomographic Solutions und beschreibt die Lösung für die anspruchsvolle 3-D-Bildgebung mit höchster Strahlenhygiene, höchster Bildauflösung sowie höchster Zeitersparnis für Patient, Praxis und Arzt – als Win-Win-Win-Situation – gleichermaßen.
Der digitale Volumentomograph SCS MedSeries® H22 besitzt ein breites Indikationsspektrum und ist aus der Orthopädie und Unfallchirurgie nicht mehr wegzudenken. Mit dem platzsparenden Design findet das DVT in jeder Praxis einen Platz. Dank der hohen Strahlenhygiene und der Auflösung von bis zu 0,2 mm ist der digitale Volumentomograph auch in der Pädiatrie anwendbar. Die vom DVT ausgehende Strahlendosis kann unterhalb der täglichen terrestrischen Strahlendosis eingestellt werden und ist im Vergleich zur Computertomographie um bis zu 92 % geringer.
Die hochauflösenden Schnittbilder stehen, inklusive Rekonstruktionszeit, innerhalb von drei Minuten in multiplanarer Ansicht (axial, koronal, sagittal) sowie in 3-D am Befundungsmonitor zur Beurteilung durch den behandelnden Arzt zur Verfügung. Im Resultat ist es mit dem DVT möglich, eine 3-D-Schnittbilddiagnostik durchzuführen, die sehr strahlungsarm ist, eine exakte Beurteilung von Grenzflächen zwischen Metall- und Knochenstrukturen zulässt, und sehr einfach am Patienten anzuwenden ist.