Perspektive SCS – „Fallvorstellung | Patellafraktur“

Lena SimmerlExtremitätendiagnostik, Fallvorstellungen, Knie, Traumatische Fragestellungen


Perspektive SCS –
„Fallvorstellung | Patellafraktur


Image

In seiner Praxis behandelt Herr Dr. med. Marko Niederhaus seine Patienten mit Unterstützung einer umfassenden sowie technisch hochwertigen Ausstattung, um die richtige Diagnose zu finden und die bestmögliche Therapie anzubieten. In die modernen Räume der Kölner Spezialpraxis wurde im August 2022 das SCS MedSeries® H22 implementiert, mit dem das Team vom verstauchten Finger bis zum komplizierten Knochenbruch hochauflösende 3-D-Bilder vom zu untersuchenden Volumen anfertigt.


Patellafraktur


Anamnese

Eine Patientin stellte sich in meiner Sprechstunde vor. Zu diesem Zeitpunkt berichtete sie über einen Sturz eine Woche zuvor. Anschließend an den Sturz erfolgte die Erstuntersuchung im Krankenhaus. Dort wurde eine radiologische Untersuchung der rechten Schulter und des linken Knies vorgenommen. Hierbei lautete der Befund für Schulter und Knie: Kein Hinweis auf eine Fraktur.

Rechtfertigende Indikation

Aufgrund persistierender Beschwerden V.a. Fraktur im Bereich der Patella. Die Kontrolle erfolgte mittels Sonographie. Hier war ein deutliches Hämatom sichtbar. Verhärtung des Verdachtes einer Patellafraktur.

Fragestellung

Patellafraktur? Frakturverlauf?


Image

DVT

Patellalängsfraktur ohne deutliche Dislokationszeichen. Bekannte Gonarthrose.

Therapie

Empfehlung der Entlastung und Orthesenversorgung – dies wurde abgelehnt. Daher Kryotherapie und Stabilisierung mittels Kinesiotape. Wegen zunehmend guter Beweglichkeit und voller Belastbarkeit ist keine weitere radiologische Kontrolle erfolgt.



Digitale Volumentomographie mit dem SCS MedSeries® H22

SCS steht für Sophisticated Computertomographic Solutions und beschreibt die Lösung für die anspruchsvolle 3-D-Bildgebung mit höchster Strahlenhygiene, höchster Bildauflösung sowie höchster Zeitersparnis für Patient, Praxis und Arzt – als Win-Win-Win-Situation – gleichermaßen.

Der digitale Volumentomograph SCS MedSeries® H22 besitzt ein breites Indikationsspektrum und ist aus der Orthopädie und Unfallchirurgie nicht mehr wegzudenken. Mit dem platzsparenden Design findet das DVT in jeder Praxis einen Platz. Dank der hohen Strahlenhygiene und der Auflösung von bis zu 0,2 mm ist der digitale Volumentomograph auch in der Pädiatrie anwendbar. Die vom DVT ausgehende Strahlendosis kann unterhalb der täglichen terrestrischen Strahlendosis eingestellt werden und ist im Vergleich zur Computertomographie um bis zu 92 % geringer.

Die hochauflösenden Schnittbilder stehen, inklusive Rekonstruktionszeit, innerhalb von drei Minuten in multiplanarer Ansicht (axial, koronal, sagittal) sowie in 3-D am Befundungsmonitor zur Beurteilung durch den behandelnden Arzt zur Verfügung. Im Resultat ist es mit dem DVT möglich, eine 3-D-Schnittbilddiagnostik durchzuführen, die sehr strahlungsarm ist, eine exakte Beurteilung von Grenzflächen zwischen Metall- und Knochenstrukturen zulässt, und sehr einfach am Patienten anzuwenden ist.


Privatpraxis Orthopädie Lindenthal
Dr. med. Marko Niederhaus
Aachener Str. 327
50931 Köln
www.orthopaedie-lindenthal.de