SCS MedSeries® H22
SCS MedSeries® H22
Indikationsumfang Extremitätendiagnostik
Wählen Sie das bessere diagnostische Verfahren
Allgemeine Indikationsstellungen
Arthrose, freie Gelenkkörper, Stellung der Gelenkpartner, Gelenkstabilität, Impingement (belastet und unbelastet), Frakturen, Pseudarthrosen, knöcherne Konsolidierung, Intraossäre Knochenstruktur (bspw. Zysten, Stress Shielding, etc.), Knöcherne Kapsel-Band-Läsionen, Bandverletzungen (mit intraartikulärer Kontrastmittelgabe), prä- und postoperative Planung (bspw. einzeitig/zweizeitig) und die Lagekontrolle von Implantaten, Lockerungs- und Grenzflächendiagnostik.
Übersicht
Indikationsspektrum
- Finger
- Hand und Handgelenk
- Ellenbogen
- Knie entlastet / belastet
- OSG entlastet / belastet
- Rückfuß und Vorfuß entlastet / belastet
- HWS
- Schädel
- Arthrose / Arthritis
- Frakturen
- Handgelenksinstabilität (DISI / PISI / SL-Band Läsion)
- Früharthritis
- Arthrose
- Frakturen und Kapselverletzungen
- Festlegung eines ein- oder zweizeitigen Vorgehens
- Frakturen
- Knöcherne Kapsel-Band Läsionen
- Gelenkposition im Stand
- Bohrkanal Position
- Pseudarthrosen
- Prothesen Position (prä- und postoperativ)
- Fraktur
- Arthroseausmaß
-
- Arthrose
- Defektverlauf
- Flake Frakturen
- Knochenzysten (präoperativ und knöcherne Konsolidierung der Zystenauffüllung)
- Exophyten
- Frakturen
- Gelenkstatus
- Rückfußstatik
- Post-OP Lagekontrolle (bspw. OSG TEP)