Um der Philosophie einer sehr spezialisierten Behandlung weiterhin gerecht zu werden, ist es für Herrn Prof. Dr. med. habil. Tim Rose essenziell, Diagnostik und Therapie aus einer Hand zu bieten. Der Erstkontakt, bis hin zur Entscheidung über die weiterführende Therapie, Operation sowie die Nachbehandlung, sollte in der eigenen Praxis erfolgen. Aus diesem Grund entschied er sich im Oktober 2022, das SCS MedSeries® H22 implementieren zu lassen, welches er ergänzend zum MRT vor Ort betreibt.
Perspektive DVT – „Umfassende Betreuung und vorbildliche Implementierung“
Seit November 2023 bietet das WirbelSäulen-Therapie-Zentrum in Stuttgart in Ergänzung zum bis jetzt vorhandenen, offenen MRT die Untersuchung mit der innovativen SCS Bildgebung an. Sie unterstützt Herrn Dr. Theophil Abel und das Team dabei, die richtige Diagnose zu finden.
Perspektive DVT – „Eine umfassende Diagnose mit Unterstützung der modernen SCS Bildgebung“
In der Praxis von Herrn Dr. med. Said Walid Wahisi stützt sich die Diagnose, der Grundstein für eine individuelle Behandlung der Erkrankung, auf eine hochwertige Ausstattung. Im April 2024 entschied er sich daher für die Implementierung der SCS Bildgebung, die ihn seither in der Diagnostik unterstützt.
Perspektive DVT – „Komplementäre Nutzung von DVT und MRT in der Praxis“
Im ROC Aschheim werden die SCS Bildgebung und das MRT komplementär eingesetzt, um Patienten eine vollumfängliche Diagnostik zu ermöglichen. Wir haben uns mit Herrn Dr. med. Daniel Filesch über die 3-D-Bildgebung unterhalten und darüber, wie sie sich seit der Installation medizinisch und wirtschaftlich in die Praxis eingefügt hat.
Perspektive DVT – „Eine schnelle und für den Patienten nachvollziehbare Diagnostik“
Mit der Implementierung der hochwertigen SCS Bildgebung entschied sich Herr Dr. med. Alfred Spieker im August 2023 für die moderne Art, knöcherne Veränderungen präzise untersuchen zu können.